Fachtagungen
Energieversorgung im Dialog
Unsere jährlich stattfindenden Fachtagungen dienen dem Austausch aktueller Themen.
Einen Überblick der Vorträge der letzten Jahre finden Sie auf dieser Seite unten. Sind Sie interessiert an einer Teilnahme, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Fachtagung 2018
1.) Supraleitende Stromschienen für Industrie und Netztechnik
Supraleitende Stromschienensysteme sind bis zu 90% kleiner und entsprechend leichter als konventionelle Stromschienen aus Kupfer oder Aluminium. Dies vermindert nicht nur den Raumbedarf, sondern auch den Bauaufwand für die Installation der Anlage.
Dr.-Ing. Wolfgang Reiser, Vision Electric Super Conductors GmbH, Kaiserslautern
2.) Kurzschlussbegrenzer (KB) für Eigenerzeugungsanlagen
Ein Kurzschluss kann zu sehr starken Beschädigungen der installierten elektrischen Betriebsmittel führen.
Zur Vermeidung unzulässig hoher Kurzschlussströme, sind kurzschlussstrombegrenzende Maßnahmen erforderlich. Eine Reduzierung des Fehlerstroms schützt nicht nur die elektrische Installation, sondern reduziert zugleich das potenzielle Risiko für die umliegende Umwelt.
Dr.-Ing. Ralf Reichert, ATEAM Die Energietechnologie GmbH & Co. KG, Maintal
3.) Sind Sie ein guter Vorgesetzter?
Was unterscheidet den guten vom schlechten Vorgesetzten? Machen Sie den Selbsttest!
Torsten Sandgathe, Unternehmensberater und Hochschuldozent
Fachtagung 2017
Die Fachtagung fand am 03. Februar 2017 statt.
1.) Investitions-, Brand- und Personenschutz gemäß DIN VDE 0100-420
Allein in Deutschland wird ein Drittel aller erfassten Brände auf gefährliche Mängel in der Elektroinstallation
zurückgeführt – verursacht meist durch gefährliche Fehlerlichtbögen.
Mit der Norm DIN VDE 0100-420 ist die Installation des Brandschutzschalters verpflichtend.
Frank Bojko, Siemens Deutschland Energy Management, Frankfurt am Main
2.) Erdungs- und Potentialausgleich in elektrischen Anlagen
Unterscheidung der Schutzzwecke
Wird der Nutzen von Erdungen elektrischer Anlagen überschätzt?
Martin Schauer, Sachverständigenbüro Würzburg
Arbeit, Leistung, Erfolg – und dann? Kommt dann automatisch die Karriere?
Anhand von kurzweiligen Beispielen entwickeln wir zusammen die (nicht ganz ernst zu nehmende…) mathematische
Gleichung der „Karriereformel“.
Torsten Sandgathe, Unternehmensberater und Hochschuldozent
Fachtagung 2016
Die Fachtagung fand am 29. Januar 2016 statt.
1.) ZEP unter besonderer Berücksichtigung von EMV - Aspekten
Albrecht Englert, Sachverständiger zum Prüfen elektrischer Anlagen, Esslingen
2.) Öko Design Richtlinie
Dawid Strzelczyk, Market Manager Transformatoren, ABB AG Power Products, Mannheim
3.) Industrie 4.0“ ist in aller Munde
Und wo bleibt „Personalmanagement 4.0“?
Torsten Sandgathe, Unternehmensberater und Hochschuldozent, Offenburg
Fachtagung 2015
Freitag den 30. Januar ab 9:30Uhr
1.) Die Neue DIN 61439 aus der Sicht des Endkunden
Peter Elbert, Frau Deiters
ABB Schalt- und Steuerungstechnik, Heidelberg
2.) HGÜ Technologie – Übertragungswege der Zukunft
(HochspannungsGleichstromÜbertragung)
Benedikt Kurth,
ABB AG Power Systems Grid Systems, Mannheim
3.)Was wirklich motiviert
Thomas Hochgeschurtz,
Partner der Briegert + Hochgeschurtz Partnerschaft
Fachtagung 2014
Freitag den 31. Januar ab 9:30Uhr
1.) Neue Generation von „Offene Leistungsschalter“ (ACB)
Die Evolution vom Leistungsschalter zum Power Manager Migration von Emax auf Emax 2 unter Beibehaltung der Zertifizierung in Übereinstimmung mit der Schaltgerätekombinationsnorm IEC 61439 ohne die Leistung zu reduzieren und ohne weitere Erwärmungsprüfungen ausführen zu müssen
Jens Kunkel, Leiter Profitcenter Leistungsschalter, ABB Schalt- und Steuerungstechnik, Heidelberg
2.) Störlichtbogenschutz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen
Der Schutz gegen die Auswirkungen eines Störlichtbogens gewinnt zunehmend an Bedeutung. In der MSTechnik seit langem verankert, stellt der Störlichtbogenschutz in der NS-Technik weiterhin eine über die Typprüfungen hinausgehende Vereinbarung zwischen Kunde und Lieferant dar. Vorgestellt werden die üblichen Schutzkonzepte, sowie am Markt etablierte und neuartige Lösungsansätze.
Prof. Dr. Dirk Brechtken, FH Tier, Vereidigter Sachverständiger
3.)Wer heilt Krankheit besser, Arzt oder Führungskraft?
Die Fortsetzung aus 2013: Zwei Prozent des Krankenstands sind im Wesentlichen vom Arzt beeinflussbar. Alles darüber hinaus liegt in der Hand von Mitarbeitern, Vorgesetzten und Unternehmen. Doch nicht Sportstudio, Rückenschule oder Apfelaktion senken Fehlzeiten, sondern motivierende Aufgaben mit Handlungs-Spielraum und konsequente Führung.
Enrico Briegert, freiberuflich beratender Ingenieur, Partner der Briegert + Hochgeschurtz Partnerschaft
Fachtagung 2013
Freitag den 1. Februar ab 9:30Uhr
1.) Muster-Richtlinie MLAR 11.2005, über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen
Die Bedeutung der MLAR ist mittlerweile allgemein anerkannt. Weniger bekannt ist noch immer, mit welchen konkreten Lösungen sich die MLAR bei Anlagen des technischen Brandschutzes sinnvoll umsetzen lassen. Anhand von Beispielen werden praxisgerechte Lösungen dargestellt.
Kemal Bäuerle, Geschäftsführer, BIS Sachverständigen GmbH, Königsbach-Stein
2.) Energiedatenerfassung gemäß ISO 50001 und die Energiesteuerrückerstattungen
Darstellung des Aufbaus eines technischen Energiedatenerfassungssystems, welche die Anforderungen des Zolls erfüllt.
Gunther Braus, Geschäftsführender Gesellschafter, dibalog GmbH, Heidelberg
3.) Ist Krankheit digital oder analog?
„Motivationsbedingte Arbeitsunfähigkeit“ - Zwei Prozent des Krankenstands sind nur bedingt beeinflussbar. Alles darüber hinaus liegt in der Hand von Mitarbeitern, Vorgesetzten und Unternehmen. Doch nicht Sportstudio, Rückenschule oder Apfelaktion senken Fehlzeiten.
Thomas Hochgeschurtz, freiberuflich beratender Ingenieur, Partner der Briegert + Hochgeschurtz Partnerschaft
Fachtagung 2012
Freitag den 3. Februar ab 9:30Uhr
1.) Aktuelle Norm DIN VDE 0100 Teil 530 (Juni 2011)
Auswahl und Errichtung von Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD, FI-Schutz) A-, B- und B+ Typen und Selektivität. Theoretische Grundlagen und der Einsatz der verschiedenen Typen für die praktische Umsetzung der Norm.
Reinhard Opitz, ABB Stotz Kontakt GmbH, Heidelberg
2.) Einfluss dezentralen Energieerzeugung auf die Versorgungsqualität
Beeinflussung der Spannungsqualität durch den zunehmenden Anteil erneuerbarer Energie in Netz am Beispiel von Messungen an Photovoltaikanlagen (PVA) im öffentlichen Netz
Dipl.-Ing. Elmar Stachorra, KoCoS Power Grid Services GmbH, Geschäftsführer, Korbach
3.) Burn-out: Mythos oder Realität?
Die Anzahl der Betroffenen ist stark steigend, nur was ist eigentlich Burn-out? Aber vor allem: Wie können Sie durch Führung und Motivation vorbeugen
Enrico Briegert, freiberuflich beratender Ingenieur, Partner der Briegert + Hochgeschurtz Partnerschaft
Fachtagung 2011
1.)ABB SACE - Niederspannungsleistungsschalter Überstromschutzauslöser - Erweiterte Schutzfunktionen
Moderne Überstromschutzauslöser, Erweiterte Schutzfunktionen – mehr als nur „L – S – I“. Leistungsschalter mit integriertem Differenzstrom, Schutz gegen Sternpunkt-Erde-Spannung und vieles mehr.
Jens Kunkel, ABB Stotz Kontakt GmbH, Heidelberg
2.) Das Stromnetz in Deutschland – gestern, heute und morgen...
Zielvorstellung der ersten elektrischen Netze zur Bauzeit. Der Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg. Wie sieht das Netz heute aus. Wohin geht die Reise – wie muss das Stromnetz in 5 – 10 Jahren aussehen.
Jochen Webersinke, ABB AG, Geschäftsbereich Account Management, Mannheim
3.) Change Management - Strategische Aspekte
Alle streben danach, besser zu sein als die Konkurrenz. Aber: Was verbessert sich, wenn sich nichts verändert? Hier soll die Notwendigkeit von Veränderungen (change) erörtert werden. Mit welchen Konsequenzen muss man rechnen? Welche Wege führen zu erfolgreichem Changemanagement?
Thomas Hochgeschurtz, freiberuflich beratender Ingenieur, 2eck-consulting, Offenburg
Herzlich Willkommen bei unseren Fachtagungen!
Am 02.02.2018 finde unsere Fachtagung statt. Wie jedes Jahr werden wir Sie mit drei interessanten Fachvorträgen informieren.
Melden Sie sich bitte über unser Kontaktformular an: Anmelden